Posts mit dem Label nähen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label nähen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. Januar 2015

Ich präsentiere... Meinen neuen gestrickten Loop! (inkl Anleitung)

Gestern ist er fertig geworden mein Loop mit Lochmuster.
Gut gefallen hat er mir, aber das Lochmuster kam nicht so richtig zur Geltung.
Da ich es eh flauschig mag habe ich beschlossen das ganze mit Fleece zu hinterlegen, dadurch wird der Loop auch noch kuscheliger :-)

Hier ist das fertige Stück!


Aber am besten fange ich von vorne an.
Der Loop ist aus toller dunkelgrüner Wolle gestrickt (100g/240m) und ich habe ein Knäul gebraucht.

1. Ich habe 120 Maschen aufgenommen und zur Runde geschlossen
2. Dann habe ich 5 Runden rechts gestrickt. Am besten markiert Ihr Euch den Rundenanfang mit einer Sicherheitsnadel oder einem Faden.
3. Nun gehts ans Lochmuster. Dafür habe ich einen Umschlag gemacht und dann einen Überzug aus den nächsten zwei Maschen. Dadurch entsteht das schräge Lochmuster.
4. Die nächste Reihe habe ich wieder rechts gestrickt.
Schritt 3 und 4 habe ich 5x wiederholt. Auf dem Foto seht Ihr sehr gut, dass das Lochmuster 5x übereinander erscheint.
5. Weil ich gerne Kontraste mag und nicht nur Löcher haben wollte habe ich dann wieder 5 Runden rechts gestrickt.

Auf dem Foto seht Ihr, dass ich das ganze Schema einfach mehrmals wiederholt habe.
Als der Loop mir hoch genug war habe ich einfach mit 5 Runden rechts aufgehört (also so, wie ich auch begonnen habe) und dann die Maschen abgekettet.
Hier seht Ihr das fertige Strickstück

Eigentlich ist der Loop jetzt fertig. Wenn er Euch so gefällt könntet Ihr ihn so lassen. Lediglich die Fäden müssten noch sauber vernäht werden.
So einfach kann man sich ein richtig tolles Teil zaubern :-)

Ich war ja an dieser Stelle noch nicht ganz zufrieden.
Hier seht Ihr mein Stück Fleece. Es ist ein Stück größer als der Loop, weil die Nahtzugabe berücksichtigt werden muss.Auf dem Foto ist es schon doppelt gelegt.

Ab jetzt wird Zickzack genäht. Das ist wichtig um die Elastizität von Wolle und Fleece zu erhalten.
Als erstes habe ich die offene Seite geschlossen und schon hatte ich das Loopfutter.
Das habe ich jetzt so in den Loop, dass es unten und oben ein Stück übersteht.

Den Rand vom Fleece habe ich nach außen umgeklaptt (innen muss ja unser Kopf durch, da wollen wir keine Stofffetzen überstehen haben) und habe ihn mit Sicherheitsnadeln am oberen Rand vom Loop fixiert.
Das brauchte gar nicht so sauber fixiert zu sein, denn Wolle und Fleece müssen beim Nähen immer ein Stück in die Länge gezogen werden, um das ganze zu spannen und eine flexible Naht zu erhalten.
Jetzt einmal rundherum nähen. Nicht vergessen den Stoff immer etwas auf Spannung zu halten.

Genau so bin ich mit der anderen Seite verfahren und schwupps... Fertig!

Der Loop war richtig zackig fertig. Stricken hat zwei Tage gedauert und nähen ca 15 Minuten.
Da sieht man mal wieder wie schnell man sich ein tolles Teil selber anfertigen kann.
Auch die Kosten hielten sich sehr in Grenzen. Insgesamt habe ich für die Wolle 2 € und für den Stoff ca
0,50 € bezahlt. Jetzt sag mir mal einer wo man das für 2,50 € kaufen kann :-)

Viel Spaß beim Nachstricken und Nähen!

Montag, 12. Januar 2015

Tutorial - Anleitung - Praktischer Schlüsselanhänger

Hallöchen Ihr Lieben,
hier stürmt und regnet es in Strömen. Sam liegt auf der Couch und schläft den Schlaf der Gerechten.
Da dachte ich mir "Flitz mal an die Nähmaschine und mach die Schlüsselanhänger für Schwiegermutters Laden fertig".
Und weil das so ein praktisches Teil ist habe ich die Entstehung für Interessierte in Bildern festgehalten.
Man kann ihn nämlich einfach an der Tasche, dem Gürtel oder wo auch immer befestigen und hat seinen Schlüssel gleich zur Hand ohne in der Tasche wühlen zu müssen.

Das braucht Ihr:
1 D-Ring (3 cm)
1 Verschluss (3 cm)
1 Stück Stoff (36 x 12 cm)
1 Stück Borte (36 cm)

Der Stoff und die Borte sollten sich farblich gut voneinander abheben, dann gibt das einen schöneren Kontrast :-)

Hier seht Ihr das Material im Überblick
 

Als nächstes nehmt Ihr das Stoffstück und Euer Bügeleisen zur Hand.
Faltet den Stoff einmal in der Mitte und bügelt eine saubere Kante.

Dann klappt es auf und bügelt die langen Kanten zur Mitte.

Jetzt nocheinmal in der Mitte falten und bügeln. Ihr habt nun ein Stück Stoff mit den Maßen 36 x 3 cm, welches an einer Seite offen ist.

Nun muss das Garn, passend zur Borte, ausgesucht werden. Am schönsten sieht es aus, wenn das Garn einen Kontrast zum Stoff bildet.

Jetzt aber hopp hopp! Ab an die Nähmaschine. Die offene Kante Eures Stoffstreifens muss knappkantig abgesteppt werden. Wenn Ihr ein Label habt könnt Ihr das mit einnähen. Ich befestige meins immer ca 7 cm vom oberen Rand entfernt.


Die geschlossene Seite Eures Stoffstreifens wird zu Dekozwecken auch knappkantig abgesteppt.
Dann sieht das Ganze so aus!

Näht nun die Borte auf. Ihr könnt sie feststecken, aber bei dieser Länge kann man das eigentlich ganz gut so abschätzen. Ich habe einen breiten Zickzackstich gewählt, um etwas Abwechslung zu haben.
Ich benutze gerne verschiedene Stiche :-)


Fädelt jetzt den Verschluss und den D-Ring auf.

Klappt das überstehende Stoffteil an der einen Verschlussseite um und schlagt die offene Seite, die jetzt zur Mitte zeigt nochmal ca 5mm um. Dann wird abgesteppt. 
Ich habe mich bei diesem Schlüsselanhänger für einen breiten, engen Zickzackstich entschieden. Das gefällt mir aber im Nachhinein nicht so gut.
Bevor Ihr das andere Verschlussteil festnäht überprüft nochmal ob der D-Ring wirklich auf dem Stoffstreifen ist. Im nachhinein kann man ihn nicht mehr anbringen und Ihr müsstet ein Verschlussteil wieder lösen.
Nun müsste es so aussehen.


Fast geschafft, aber der D-Ring ist noch ganz locker.

Ihr könnt das so lassen, aber mir gefällt es besser, wenn der D-Ring fixiert ist.
Also steppe ich kurz darüber nochmal ab.


Nun seid Ihr fertig :-)
Ich hoffe Ihr hattet Spaß! Erzählt doch mal wie es geklappt hat.

Das sind meine Ergebnisse, aber jetzt geht es mit der Arbeit weiter :-)
Ich wünsche Euch einen schönen Tag.
Liebliebste Grüße


Samstag, 10. Januar 2015

Tutorial - Nähanleitung - So klappt es mit der iPad-Hülle

Hallo Ihr Lieben,
ich hatte Euch ja berichtet, dass ich für eine Freundin eine Hülle für ihr Samsung Galaxy und ihr iPad nähe.
Heute habe ich mich ans Werk gemacht und das ganze in Bildern für Euch festgehalten.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und Nachnähen.
Die Originalanleitung findet Ihr auf dem Blog Kinderleicht und schön und ich habe sie für meine Zwecke etwas abgeändert und statt des Gummibandes einen Verschluss angebracht.
Aber jetzt genug geschwafelt! Auf gehts!

So beginnt Ihr!
Bügeln ist das halbe nähen, also tut dies gut bevor Ihr die Stoffe zuschneidet. Das wird Euch einiges erleichtern.

Wir benötigen:
1. Innenstoff 58 x 26 cm (1x)
2. Außenstoff 36 x 26 cm (1x)
3. Außenstoff 13 x 26 cm (2x)
4. Stoff für den Verschluss 12 x 8 cm (2x)
5. Nach Bedarf 
- Vlieseline zum verstärken der Stoffteile 
 (muss nicht unbedingt sein, aber für den Verschluss würde ich  es dringend empfehlen)
- Bommelborte, Webband (Ihr könnt alles benutzen um Eure Hülle zu verschönern)
- Kam Snaps für den Verschluss

Als erstes habe ich meine Stoffteile zugeschnitten und sowohl Innenstoff als auch Verschluss mit Vlieseline verstärkt.


Dann wird der Verschluss genäht.
Legt beide Stoffteile recht auf rechts (die schönen Seiten zeigen nach innen) und näht einmal füßchenbreit ab. Lasst eine lange Kante offen.


Schneidet die Nahtzugabe zurück (an den Ecken leicht schräg, das gibt nach dem Wenden schönere Kanten)
und wendet den Verschluss. Bitte einmal bügeln!
Dann wird einmal knappkantig abgesteppt.


Im nächsten Schritt nehmt Ihr die 3 Teile des Außenstoffes und legt sie wieder mit den schönen Seiten aufeinander und zwar so...


Sam hat übrigens auch wieder fleißig mitgemacht :-)



Entlang der gestrichelten Linien wird füßchenbreit abgesteppt.
Nun öffnet Ihr die beiden Stoffteile und habt ein großes.
Jetzt wird wieder gebügelt :-)
Dabei muss die Nahtzugabe auf der Rückseite nach außen zeigen!
Dann solltet Ihr auf der Vorderseite, entlang der Nähte, knappkantig absteppen und zwar so, dass Ihr über die Nahtzugabe näht.

Im nächsten Schritt wird verziert (juchuuu, ich liebe es!) und der Verschluss, an einer der schmalen Seiten, innerhalb der Nahtzugabe festgesteppt. Wer ein Label hat kann dieses jetzt auch anbringen.



Legt als nächstes den Innen- und den Außenstoff recht auf rechts zusammen (die schönen Seiten schauen zueinander) und steppt an den kurzen Seiten füßchenbreit ab.
Dort, wo der Verschluss angebracht ist, darf ruhig mehrmals genäht werden (ich nähe immer hin, zurück, hin), damit er richtig stabil sitzt und nicht ausreißen kann.
Beachtet, dass der Außenstoff etwas größer ist. Das hat auch seine Richtigkeit, denn später muss ja der Innenstoff noch dort hinein geklappt werden.


Zieht nun den Stoff auseinander und faltet ihn neu und zwar so, dass die zwei Nähte, die gerade entstanden sind aufeinander liegen.
Nun sollte Innen- auf Innestoff und Außen- auf Außenstoff liegen.
Überprüft genau ob die Nähte auf der Innenseite alle übereinanderliegen und fixiert mit Sicherheitsnadeln.
Wenn Ihr hier nicht genau aufpasst wird Eure Hülle hinterher schief!




Steppt nun entlang der Längen füßchenbreit ab. Lasst aber an einer Seite im Innenfutter eine Wendeöffnung von ca 10 cm. Wenn Ihr fertig seid schneidet die Nahtzugaben zurück (nur nicht an der Wendeöffnung, denn da brauchen wir den Stoff später zum Verschließen.
Dann könnt Ihr Euer Werk wenden und zum erstenmal betrachten wie es mal aussehen wird!
An dieser Stelle dürft Ihr schonmal ordentlich stolz sein :-)


Seht Ihr da rechts unten die Wendeöffnung? Da steht etwas Stoff über (den hatten wir ja nicht zurückgeschnitten). Dieser Stoff wird nun nach innen geklappt und entlang der Wendeöffnung einmal knappkantig abgesteppt, damit sie geschlossen ist.
(Ich habe an dieser Stelle meine Hülle nochmal gebügelt, weil sie vom Nähen etwas zerknittert war.)

Jetzt steckt den Innenstoff in den Außenstoff und tadaaaaa! Ihr habt es fast geschafft!


Ein Verschluss ist ja zum Verschließen da (hach ja... ich und meine Weisheiten...) also solltet Ihr jetzt die Knöpfe anbringen. Ich habe mich für Kam Snaps entschieden, weil sie leicht anzubringen, stabil und schön sind. Ihr könnt aber auch richtige Knöpfe nehmen (dann müsst Ihr allerdings Knopflöcher in den Verschluss nähen) oder ganz normale Druckknöpfe.
Messt die Abstände der Knöpfe gut aus. Es wäre schade, wenn der Verschluss später schief schließt, weil Ihr diesen Schritt übersprungen habt.

Und Voila! Fertig ist die iPad-Hülle!




Das iPad passt mit seiner Sicherheitshülle genau hinein.


Wenn Ihr lieber eine Handyhülle nähen wollt funktioniert das genauso wie hier beschrieben.
Ihr müsst nur andere Maße nehmen zb

iPhone, Sony XPERIA Sola 
Außenstoff 18 x 9 cm (1x)
Außenstoff 7 x 9 cm (2x)
Innenstoff 28 x 9 cm (1x)
Verschluss 5 x 7 cm (2x)

oder Samsung Galaxy
Außenstoff 11 x 20 cm (1x)
Außenstoff 11 x 8 cm (2x)
Innenstoff 11 x 32 cm (1x)
Verschluss 6 x 8 cm (2x)


Ich hoffe, ich konnte Euch richtig Lust auf ein neues Nähprojekt machen und wünsche Euch viel Spaß und viel Erfolg :-)
Berichtet doch mal wie es gelaufen ist und zeigt Eure fertigen Werke.

Liebe Grüße
Isabelle