Posts mit dem Label Handmade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handmade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. Januar 2015

Ich präsentiere... Meinen neuen gestrickten Loop! (inkl Anleitung)

Gestern ist er fertig geworden mein Loop mit Lochmuster.
Gut gefallen hat er mir, aber das Lochmuster kam nicht so richtig zur Geltung.
Da ich es eh flauschig mag habe ich beschlossen das ganze mit Fleece zu hinterlegen, dadurch wird der Loop auch noch kuscheliger :-)

Hier ist das fertige Stück!


Aber am besten fange ich von vorne an.
Der Loop ist aus toller dunkelgrüner Wolle gestrickt (100g/240m) und ich habe ein Knäul gebraucht.

1. Ich habe 120 Maschen aufgenommen und zur Runde geschlossen
2. Dann habe ich 5 Runden rechts gestrickt. Am besten markiert Ihr Euch den Rundenanfang mit einer Sicherheitsnadel oder einem Faden.
3. Nun gehts ans Lochmuster. Dafür habe ich einen Umschlag gemacht und dann einen Überzug aus den nächsten zwei Maschen. Dadurch entsteht das schräge Lochmuster.
4. Die nächste Reihe habe ich wieder rechts gestrickt.
Schritt 3 und 4 habe ich 5x wiederholt. Auf dem Foto seht Ihr sehr gut, dass das Lochmuster 5x übereinander erscheint.
5. Weil ich gerne Kontraste mag und nicht nur Löcher haben wollte habe ich dann wieder 5 Runden rechts gestrickt.

Auf dem Foto seht Ihr, dass ich das ganze Schema einfach mehrmals wiederholt habe.
Als der Loop mir hoch genug war habe ich einfach mit 5 Runden rechts aufgehört (also so, wie ich auch begonnen habe) und dann die Maschen abgekettet.
Hier seht Ihr das fertige Strickstück

Eigentlich ist der Loop jetzt fertig. Wenn er Euch so gefällt könntet Ihr ihn so lassen. Lediglich die Fäden müssten noch sauber vernäht werden.
So einfach kann man sich ein richtig tolles Teil zaubern :-)

Ich war ja an dieser Stelle noch nicht ganz zufrieden.
Hier seht Ihr mein Stück Fleece. Es ist ein Stück größer als der Loop, weil die Nahtzugabe berücksichtigt werden muss.Auf dem Foto ist es schon doppelt gelegt.

Ab jetzt wird Zickzack genäht. Das ist wichtig um die Elastizität von Wolle und Fleece zu erhalten.
Als erstes habe ich die offene Seite geschlossen und schon hatte ich das Loopfutter.
Das habe ich jetzt so in den Loop, dass es unten und oben ein Stück übersteht.

Den Rand vom Fleece habe ich nach außen umgeklaptt (innen muss ja unser Kopf durch, da wollen wir keine Stofffetzen überstehen haben) und habe ihn mit Sicherheitsnadeln am oberen Rand vom Loop fixiert.
Das brauchte gar nicht so sauber fixiert zu sein, denn Wolle und Fleece müssen beim Nähen immer ein Stück in die Länge gezogen werden, um das ganze zu spannen und eine flexible Naht zu erhalten.
Jetzt einmal rundherum nähen. Nicht vergessen den Stoff immer etwas auf Spannung zu halten.

Genau so bin ich mit der anderen Seite verfahren und schwupps... Fertig!

Der Loop war richtig zackig fertig. Stricken hat zwei Tage gedauert und nähen ca 15 Minuten.
Da sieht man mal wieder wie schnell man sich ein tolles Teil selber anfertigen kann.
Auch die Kosten hielten sich sehr in Grenzen. Insgesamt habe ich für die Wolle 2 € und für den Stoff ca
0,50 € bezahlt. Jetzt sag mir mal einer wo man das für 2,50 € kaufen kann :-)

Viel Spaß beim Nachstricken und Nähen!

Montag, 12. Januar 2015

Tutorial - Anleitung - Praktischer Schlüsselanhänger

Hallöchen Ihr Lieben,
hier stürmt und regnet es in Strömen. Sam liegt auf der Couch und schläft den Schlaf der Gerechten.
Da dachte ich mir "Flitz mal an die Nähmaschine und mach die Schlüsselanhänger für Schwiegermutters Laden fertig".
Und weil das so ein praktisches Teil ist habe ich die Entstehung für Interessierte in Bildern festgehalten.
Man kann ihn nämlich einfach an der Tasche, dem Gürtel oder wo auch immer befestigen und hat seinen Schlüssel gleich zur Hand ohne in der Tasche wühlen zu müssen.

Das braucht Ihr:
1 D-Ring (3 cm)
1 Verschluss (3 cm)
1 Stück Stoff (36 x 12 cm)
1 Stück Borte (36 cm)

Der Stoff und die Borte sollten sich farblich gut voneinander abheben, dann gibt das einen schöneren Kontrast :-)

Hier seht Ihr das Material im Überblick
 

Als nächstes nehmt Ihr das Stoffstück und Euer Bügeleisen zur Hand.
Faltet den Stoff einmal in der Mitte und bügelt eine saubere Kante.

Dann klappt es auf und bügelt die langen Kanten zur Mitte.

Jetzt nocheinmal in der Mitte falten und bügeln. Ihr habt nun ein Stück Stoff mit den Maßen 36 x 3 cm, welches an einer Seite offen ist.

Nun muss das Garn, passend zur Borte, ausgesucht werden. Am schönsten sieht es aus, wenn das Garn einen Kontrast zum Stoff bildet.

Jetzt aber hopp hopp! Ab an die Nähmaschine. Die offene Kante Eures Stoffstreifens muss knappkantig abgesteppt werden. Wenn Ihr ein Label habt könnt Ihr das mit einnähen. Ich befestige meins immer ca 7 cm vom oberen Rand entfernt.


Die geschlossene Seite Eures Stoffstreifens wird zu Dekozwecken auch knappkantig abgesteppt.
Dann sieht das Ganze so aus!

Näht nun die Borte auf. Ihr könnt sie feststecken, aber bei dieser Länge kann man das eigentlich ganz gut so abschätzen. Ich habe einen breiten Zickzackstich gewählt, um etwas Abwechslung zu haben.
Ich benutze gerne verschiedene Stiche :-)


Fädelt jetzt den Verschluss und den D-Ring auf.

Klappt das überstehende Stoffteil an der einen Verschlussseite um und schlagt die offene Seite, die jetzt zur Mitte zeigt nochmal ca 5mm um. Dann wird abgesteppt. 
Ich habe mich bei diesem Schlüsselanhänger für einen breiten, engen Zickzackstich entschieden. Das gefällt mir aber im Nachhinein nicht so gut.
Bevor Ihr das andere Verschlussteil festnäht überprüft nochmal ob der D-Ring wirklich auf dem Stoffstreifen ist. Im nachhinein kann man ihn nicht mehr anbringen und Ihr müsstet ein Verschlussteil wieder lösen.
Nun müsste es so aussehen.


Fast geschafft, aber der D-Ring ist noch ganz locker.

Ihr könnt das so lassen, aber mir gefällt es besser, wenn der D-Ring fixiert ist.
Also steppe ich kurz darüber nochmal ab.


Nun seid Ihr fertig :-)
Ich hoffe Ihr hattet Spaß! Erzählt doch mal wie es geklappt hat.

Das sind meine Ergebnisse, aber jetzt geht es mit der Arbeit weiter :-)
Ich wünsche Euch einen schönen Tag.
Liebliebste Grüße


Freitag, 9. Januar 2015

Als nächstes in Arbeit - Handytasche und iPad-Hülle

Heute morgen rief mich eine Freundin an.
Sie hatte sich selbst zu Weihnachten das neue Samsung Galaxy geschenkt und da wir beide auf bunten und speziellen Kram stehen fragte sie mich ob ich ihr nicht eine Tasche dazu nähen könnte.
Nichts leichter als das...
Und als wir so quatschten kam uns die Idee auch direkt eine passende iPad Hülle zu nähen - bei Frau von Welt muss ja alles zusammenpassen :-)

Ich hab jedenfalls schon einen Plan im Kopf.
Und gepolstert muss das ganze natürlich sein.
Auf diesem Blog Kinderleichtes Nähen gibt es eine Anleitung und zwar hier
Handyhülle
Ganz easy und schnell gemacht. Das ganze werde ich noch etwas modifizieren und zwar durch einen Verschluss mit Knopf.

Leider muss ich Freitags immer so lange arbeiten, aber ich bin schon heiß darauf mich ans Werk zu machen.

Donnerstag, 8. Januar 2015

Gestricktes Bolerojäckchen - Easy Chunky Crochet Sweater

Nach meinem ersten Post habe ich ganz fleißig sofort angefangen zu stricken.
Immerhin muss sich mein BLog ja mal füllen :-)
Die Anleitung ist von diesem Blog http://www.allaboutami.com/, den ich richtig toll finde.
Da gibt es einiges zu schmökern.

Ich hatte mich nun entschieden den easy chunky crochet sweater zu stricken.
Allerdings sollte er bei mir nicht oversize werden, sondern die Form eines Bolerojäckchens haben.
Deshalb habe ich die Breite beibehalten, aber die Länge drastisch auf 60 cm gekürzt.

Entschieden habe ich mich für diese Wolle. Sie hat eine Lauflänge von 100m auf 100g und ist herrlich flauschig. Gebraucht habe ich insgesamt 4,5 Knäuel, wobei eines 2,79 € kostet.
Ihr seht also, dass sich der Preis durchaus in Grenzen hält.


Mein fertiger Lappen hatte dann eine Größe von 80x60 cm. Gestrickt habe ich kraus rechts, weil ich eine feste und dichte Textur für mein Jäckchen haben wollte.
Sam war wie immer mittendrin statt nur dabei. 

Hier passt er sehr gut auf, dass keiner das fertige Strickteil oder mein letztes Knäul Wolle entwendet, das ich später noch für den Kragen brauche.

Jetzt ging es ab nach oben an die Nähmschine, denn ich mag es gerne warm und flauschig.
Deshalb hatte ich beschlossen mein Bolerojäckchen noch zusätzlich mit Fleece zu füttern.
Hierfür habe ich ein Rechteck in der Größe des Strickstückes ausgeschnitten (so hatte ich sofort die Nahtzugabe berücksichtigt) und es mit einem Zickzackstich aufgenäht.
Weil ich natürlich nicht so ein loses Futter haben wollte, habe ich noch mit zwei zusätzlichen Nähten fixiert.

Nun wurde mein "Lappen" einmal in der Mitte gefalten. 
(Wer die Anleitung nachstricken oder nachhäkeln möchte sollte beim Falten darauf achten, dass dies in der Länge und auf keinenfall in der Breite geschehen muss.)
Dann habe ich an den Kanten 15 cm abgenäht, wieder mit einem Zickzackstich auf der Nähmaschine.
Die Öffnungen die bleiben ergeben die Ärmel.

Einmal wenden bitte...

Und dann einfach unten in die Mitte greifen und nach oben aufklappen. Voila!

Jetzt hätte ich das ganze so belassen können, aber ich fand, dass ein Kragen sich gut machen würde.
Also habe ich mit meinem letzten Knäul Wolle begonnen von Ärmel zu Ärmel Maschen aufzunehmen.
Dann habe ich im Rippenmuster ca 6 cm gestrickt und an den Enden jeder Reihe Maschen abgekettet, damit der Kragen nach unten etwas schmaler wird. 

Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden. Das Jäckchen sitzt sehr gut und hält wunderbar warm.
Mir gefällt der legere Stil und man kann es toll mit einer Jeans kombinieren.
Die Anleitung ist so simpel und schnell gemacht, dass ich mich demnächst auch an die Oversize-Variante machen werden, denn ich finde von solchen Teilen kann es im Kleiderschrank nie genug geben.

Falls Ihr das Jäckchen nachstricken wollt würde ich mich freuen davon Fotos zu sehen oder zu lesen wie es bei Euch geklappt hat! Ich wünsche Euch jedenfalls ganz viel Spaß dabei :-)